Solaranlagen
Am Beispiel des Freibades in Wahlsdorf konnte bereits festgestellt werden, dass die Installation einer Photovoltaikanlage eine sehr lohnende Investition wäre. Der Eigenbedarf an Strom könnte damit zu einem hohen Anteil gedeckt werden. Da die Zeiten des höchsten Ertrages in Freibädern mit dem Bedarf korrelieren, ist ein solcher Standort besonders effektiv. Daher sollte die Maßnahme zeitnah umgesetzt werden.
Auch an anderen Objekten wie Schulen wird auf Photovoltaikanlagen zurückgegriffen, um einen Teil des Energiebedarfes damit zu decken. Die Grundschule in Dahme/Mark, der Campus Werbig und die Wiesenschule (Abb.3.11) verfügen bereits über eine Photovoltaikanlage. Im Zuge der Sanierungen der Lindenturnhalle und der Kita Spiel Mit wurden neue PV-Anlagen errichtet.
Abb.3.11: Photovoltaikanlage auf dem Kreativgebäude der Wiesenschule in Jüterbog
Auch von Seiten privater Interessenten ist eine große Bereitschaft zu spüren in die PV-Anlagen zu investieren. Voraussichtlich wird die Anlage in Wahlsdorf auch auf diese Weise realisiert werden. Der Landkreis hatte kreiseigene Gebäude auf die Eignung untersucht, die verfügbaren Flächen wurden gut nachgefragt. In der Gemeinde Niederer Fläming konnten im Ortsteil Hohenseefeld ungenutzte Teile des Gewerbegebietes für eine zukünftige PV-Freiflächenanlage veräußert werden. Die Bürgerenergiegenossenschaft Teltow-Fläming setzt auch Projekte im gesamten Landkreis um, der Stützpunkt der Vekehrsbetriebe Teltow-Fläming in Jüterbog wurde mit PV-Anlagen ausgerüstet.